Einrichtung des „Server“-Mac
Es gibt einen Rechner, auf dem alle Programme laufen und alle Dateien vorhanden sind. Dies kann z.B. ein fest installierter iMac oder ein MacBook sein, den Sie selten vom Schreibtisch bewegen - z.B. weil er an verschiedene Geräte (Monitor, Scanner, Drucker, Festplatte) angeschlossen ist. Dieser muss auch angeschaltet sein und nicht im Ruhezustand, so dass es funktioniert.Ihr „Server“-Mac wird im Netzwerk freigegeben, d.h. über das WLAN oder LAN. Die Freigabe erfolgt in den Einstellungen unter "Freigaben".
Hier können Sie nun die Bildschirmfreigabe aktivieren.
Nun ist Ihr "Server-Mac" im Netzwerk sichtbar.
Vom anderen Mac auf den Freigegebenen schalten
Öffnen Sie nun auf dem anderen, dem „Client“-Mac (im gleichen Netzwerk) ein Finder-Fenster.
Siehe: <Wie kann der Finder aufgerufen werden?>
In der linken Seitenleiste sollte nun unter „Netzwerk“ der freigegebene Mac aufgelistet sein.

- Klicken Sie ihn an. Oberhalb der Dateien sehen Sie "Bildschirmfreigabe".
- Klicken Sie Bildschirmfreigabe einmal an.
- Nun werden Sie aufgefordert, die Zugangsdaten des „Server“-Mac einzugeben.

Dies ist der Name und das Admin-Passwort Ihres „Server“-Mac.
Funktionen der Bildschirmfreigabe
Nachdem die Bildschirmfreigabe gestartet wurde, sehen Sie den Bildschirm des freigegebenen „Servers“.
Oben links gibt es in der Symbolleiste verschiedene Funktionen.

(1) Die Ampelbuttons haben ihre regulären Funktionen. Sehr interessant ist hier aber die Vollbildanzeige über den grünen Button, denn damit wird der externe Mac als eigener Schreibtisch dargestellt, so das es sich wirklich wie ein eigener Computer anfühlt und nicht wie ein Fenster auf einem anderen Computer.
(2) und (3) Hier entscheiden Sie, ob Sie nur beobachten oder auf dem externen Mac auch arbeiten können. Im Fall des Beobachtens können Sie auch klicken und derjenige, der am externen Mac sitzt, sieht Ihren Hinweis als Lupenausschnitt. Dies ist z.B. bei Schulungen interessant.
(4) und (5) Hiermit können Sie entweder eine auf die Fenstergröße verkleinerte Version des externen Mac sehen oder Sie zeigen die Originalgröße. Bei letzterem müssen Sie evtl. scrollen, um alles zu sehen.
(6) Hierüber steuern Sie, wie Sie die Zwischenablage-Inhalte zwischen dem Client und Server verwenden.
Der Computer innerhalb Ihres Computers

Unterhalb der Symbolleiste sehen Sie live die Inhalte auf dem externen Mac.
Wenn die Funktion (2) angeschaltet ist, können Sie (fast) alles machen, was Sie auf Ihrem Mac gewohnt sind.
Vorteile
Sie können selbst mit einem älteren Mac flüssig arbeiten, denn die Rechnerkraft kommt vom freigegebenen Mac (vorausgesetzt, dieser hat einen besseren Prozessor etc.). Ausserdem können Sie mit allen Programmen arbeiten und haben Zugriff auf Ihre gesamten Dateien.
Sie können also irgendwo anders mit dem Client-Mac arbeiten (z.B. auf der Couch). Dieser Mac kann sich dann auf den ersten aufschalten. Entweder nur, um dort auf Dateien zuzugreifen oder (was viel cooler ist), als kompletter Zugriff, inkl. Maus und Tastatursteuerung.
Eine kleine Verzögerung ist vorhanden, diese ist aber kaum merklich.